Absage der Bildungswochen wegen COVID-19!
Wir müssen leider die „Bildungswochen gegen Rassismus" 2020 absagen. Um die Verbreitung von SARS-CoV-2 (Coronavirus) zu verlangsamen ist es unbedingt notwendig, jede größere Ansammlung von Menschen zu vermeiden (social distancing). Bitte nehmt die Hinweise zur Hygiene (Händewaschen, Nies- und Hustenhygiene) und zum Schutz vor Infektionen ernst, informiert Euch und andere. Verlässliche Infos findet ihr unter www.infektionsschutz.de. Da ältere Menschen möglichst wenig das Haus verlassen sollten: Bitte bietet ihnen Hilfe an, ruft Verwandte an, achtet darauf dass niemand einsam ist. Ab Montag, 16.03.2020, bieten wir für zwei Wochen online unter www.bildungswochen.de, auf Facebook und bei Twitter unter dem Hashtag #BildungswochenZuhause Hinweise auf gute Artikel, Radiobeiträge, Filme und vieles mehr an – Bildungsangebote gegen Rassismus, die sich von zuhause aus nutzen lassen! Lasst uns solidarisch miteinander umgehen und unsere politische Arbeit fortsetzen, für den Moment mit anderen Mitteln.
Unfortunately we have to cancel the „Bildungswochen gegen Rassismus" 2020. In order to slow down the spread of SARS-CoV-2 (Coronavirus) it is absolutely necessary to avoid any major accumulation of people (social distancing). Please take the instructions on hygiene (washing hands, sneezing and coughing hygiene) and protection against infections seriously. Inform yourself and others. You can find reliable information in English at https://www.ecdc.europa.eu/en/novel-coronavirus-china/questions-answers Since older people should leave the house as little as possible: Please offer them help, call relatives, make sure that nobody is lonely. From Monday, 16th of March, we offer for two weeks online at www.bildungswochen.de and on Facebook and Twitter under the hashtag #BildungswochenZuhause references to good articles, radio features, films and much more – educational offers against racism that can be used from home! Let us show solidarity with each other and continue our political work. For the moment by other means.
Workshop: Performative Aktionsformen im öffentlichen Raum
Samstag, 5. Dezember 10-16 Uhr ONLINE (Achtung, die Uhrzeit wurde angepasst!)
Achtung: Der Workshop findet wegen der Pandemie als interaktiver, kreativer ONLINE-Workshop statt.
Das mobile politische Einsatzkommando Schwabinggrad Ballett und Arrivati verbindet Performance, Konzert und Aktivismus. In dem Workshop teilen sie ihre Praxis, mit einem vielfältigen kollektiven Körper Sprache in Handeln, Tanz und Bewegung umzusetzen, um im öffentlichen Raum unerwartete Situationen jenseits ritualisierter Protestformen herzustellen.
Wir bitten um Anmeldung bis 02.12.2020 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Podiumsgespräch: Rechter Hass auf der Straße und im Netz
Donnerstag, 19.11.2020 18:00 Uhr, ONLINE und begrenzte Teilnahmezahl in der Volksbühne Kaulenberg, Halle. Die Veranstaltung wird live unter https://youtu.be/Pg4JBoF5Xu4 übertragen.
Was führt dazu, dass sich Menschen radikalisieren? Was treibt Menschen vom Hass im Internet zur Gewalt auf die Straße? Ist rechte Radikalisierung ein männliches Problem? Gibt es wirklich den Rechtsterroristen als „einsamen Wolf"? Welche Rolle hat zivilgesellschaftliches Handeln in der notwendigen Auseinandersetzung? Wie lässt sich zivilgesellschaftliches Engagement stärken und verstetigen?
Mit Judith Goetz (Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus), Andreas Speit (Journalist), Rachel Spicker (Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus, Amadeu Antonio Stiftung), Ricarda Milke (stellv. Geschäftsführerin Miteinander e.V.), Valentin Hacken (Sprecher Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage). Coronabedingt werden Referent*innen vor Ort zugegen und online zugeschaltet sein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. und Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage statt.
Bildungswochen gegen Rassismus – nachgeholt im Herbst 2020
Wir freuen uns anzukündigen, dass nun im September und Oktober einige Veranstaltungen aus den entfallenen Bildungswochen gegen Rassismus im März 2020 nachgeholt werden. Also herzliche Einladung!
-
"Verbrannte Orte" – Ausstellung und Vortragsreihe über Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus
vom 17.09.-18.10.2020 | Eröffnung 21.09. 19 Uhr, weitere Infos: www.verbrannte-orte.de
im BLECH - Raum für Kunst Halle e.V. Am Steintor 19, 05112 Halle (Saale)
-
Vorurteilsfrei – geht das überhaupt?! – Eine Fortbildung nach dem Anti-Bias-Ansatz
vom 25.-26.09.2020 | 14-20 Uhr (Freitag), 10-16 Uhr (Samstag) in Halle (Saale)
Infos und Anmeldung: https://friedenskreis-halle.de/bildungsprogramm/vorurteilsfrei-geht-das-ueberhaupt.html -
Zeitreise durch Heide-Nord und Lettin – ein interaktiver Stadtspaziergang
30.09.2020 | 15-17 Uhr, Treffpunkt 14:45
Startpunkt: Bushaltestelle "Waldstraße" (Eingang nach Heide-Nord)
-
Make some noise for mobilization – Tonnen-Trommel-Workshop
4., 5. und 6.10.2020 | jeweils 19-21 Uhr
Kulturbühne Neustadt e.V. Neustädter Passage 13, 06122 Halle (Saale)
Anmeldung bis 1.10. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Betreff: Tonnentrommel-Workshop -
Gedanken der Gewalt – Diskussion zu Antisemitismus, Antifeminismus und Rassismus im rechtsradikalen Denken
7.10.2020 | 18-20 Uhr
Kulturbühne Neustadt e.V. Neustädter Passage 13, 06122 Halle (Saale)
-
Anti-Rassismus-Training von Phönix e.V. – für weiß gelesene Menschen
9.-11.10.2020 | 9.10. ab 18 Uhr, 10.10. ganztägig, 11.10. bis 14 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben. Mehr Infos: www.phoenix-ev.org Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
#BildungswochenZuHause - Freitag 27.03.2020
Heute empfehlen wir ausdrücklich eine Beitragssammlung der Analyse&Kritik zum Thema #migrantifa
"Der rassistische Terroranschlag von Hanau ist ein Einschnitt. Das hat nicht nur mit der hohen Zahl der Opfer zu tun. Die Zäsur, die Hanau darstellen kann, ist auch eine politische Situation antirassistischer, antifaschistischer, grenzübergreifender und feministischer Solidarität, die wir heute noch organisieren müssen als Antwort. Was folgt für migrantischen antifaschistischen Widerstand? Was heißt »Migrantifa jetzt!« nach Hanau?"
https://wirkommen.akweb.de/thema/migrantifa/
Sowie ein youtube-Tutorial zu: Wie verhalte ich mich, wenn ich Zeug*in einer rassistischen Polizeikontrolle werde?
Und nicht zuletzt die Lektüre von Tupoka Ogette´s Buch "exit Racism" - rassismuskritisch denken lernen (Unrast Verlag 2017), eine sehr informative und aufschlussreiche dreiteilige Dokumentation "Geschichte des Rassismus"
Teil 1: Das Geschäft mit der Sklaverei https://www.youtube.com/watch?v=f98pyH3-ONQ
Teil 2: Die fatalenFolgen https://www.youtube.com/watch?v=2YbadPVC-EU
Teil 3: Das Vermächtnis der Kolonialherren https://www.youtube.com/watch?v=fBAyU4aKOpI